Stimmhygiene: [2018] Die besten Tipps für Erfolg mit Ihrer Stimme
Die eigene Stimme ist das wichtigste Kommunikationsmedium des Menschen. Insbesondere dann, wenn Sie in einem Beruf arbeiten, in dem Sie auf eine kräftige und ausdrucksstarke Stimme angewiesen sind, sollten Sie darauf achten, Ihr Sprechorgan systematisch zu schonen, zu pflegen und zu trainieren.
Zum Beispiel hat die Art der Nahrung und Flüssigkeit, die Sie zu sich nehmen, entscheidende Auswirkungen auf die Qualität Ihrer Stimme. Vor Meetings oder anderen wichtigen Sprechsituationen sollten Sie es vermeiden, würzige oder scharfe Gerichte zu verzehren. Da diese Speisen die stimmbildenden Organe reizen, haben sie negative Auswirkungen auf Ihr Sprachvermögen. Zu empfehlen sind hingegen leichte und milde Speisen, wie beispielsweise schmackhafte Suppen oder Gerichte mit hohem Gemüseanteil.
Damit die Schleimhäute im Mund- und Rachenraum ausreichend Feuchtigkeit erhalten, sollten Sie darauf achten, pro Tag mindestens zwei Liter an Flüssigkeit zu trinken. Ideal sind hierbei möglichst ungesüßte Getränke, die weder zu kalt noch zu heiß sind. Ungeeignet sind hingegen koffeinhaltige Getränke wie Kaffee oder schwarzer Tee und natürlich Alkohol. Sie können die Schleimhäute austrocknen und sind deshalb sogar eher schädlich für Ihre Stimme.
Vor und während wichtiger Reden ist es sinnvoll, ein Glas Wasser parat stehen zu haben. Auf diese Weise können Sie einer durch Nervosität verursachten Mundtrockenheit entgegenwirken.
Lutschtabletten sorgen dafür, dass trockene Schleimhäute schnell und nachhaltig befeuchtet werden. Aufgrund ihrer zuverlässigen Wirkung ist die Einnahme von Lutschtabletten daher insbesondere vor wichtigen Vorträgen empfehlenswert.
Wichtig für Stimmhygiene: Geben Sie Ihrer Stimme Zeit um sich zu regenerieren!
Insbesondere nach größeren stimmlichen Anstrengungen sollten Sie darauf achten, Sprechpausen einzulegen. Wenn Ihre Stimme über einen langen Zeitraum im Dauereinsatz ist, verliert sie an Kraft und Ausdrucksstärke. Schon kurze Erholungsphasen von ca.20 Minuten bewirken, dass Ihre Stimme sich erholen und alte Vitalität zurückgewinnen kann.
Insbesondere Lehrer, Erzieher oder Professoren sind während ihres beruflichen Alltages mit erheblichen Lärmwiderständen konfrontiert. Da es auf Dauer extrem belastend für Ihre Stimme ist, sich gegen den Lärm zu behaupten, sollten Sie Zeichen oder akustische Signale nutzen, die den Lärmpegel reduzieren. So können beispielsweise Lehrer eine Glocke oder bestimmte Handzeichen nutzen, um Schüler zum Schweigen zu veranlassen.
Gezieltes Sprechtraining ermöglicht es Ihnen, Ihre Stimme gezielt zu stärken
Eine künstlich verstellte Stimme wirkt wenig authentisch und vertrauenserweckend. Es ist daher wichtig, dass Sie Ihre natürliche Sprechstimme finden und diese gezielt fördern. Aufwärmübungen am Morgen tragen dazu bei, Ihre Stimme kräftig und geschmeidig werden zu lassen. Leichte gymnastische Übungen, wie beispielsweise das Wenden des Kopfes über die Schulter mit einem einhergehenden Lächeln, trainiert und entspannt Ihre Stimmlippen. Herzhaftes Gähnen wirkt sich entspannend auf die Stimmmuskulatur aus und sorgt zudem dafür, dass Ihre Stimme an Klarheit gewinnt.
Wenn Sie Ihre Aussprache verbessern möchten empfiehlt es sich, einen Korken zwischen die Schneidezähne zu stecken und einen kurzen Text so deutlich wie möglich laut vorzulesen. Anschließend gilt es, den selben Text nochmal zu lesen - nur diesmal ohne Korken. Die beschriebene Vorgehensweise führt dazu, dass Sie innerhalb kurzer Zeit deutlich klarer und pointierter sprechen können.
Bei konsequenter Umsetzung werden sich die voranstehend genannten Tipps positiv auf Ihre und Stimme und Ihr Sprechverhalten ausüben. Eine schöne und kräftige Stimme verschafft Gehör und Anerkennung. Da sie zu echten Erfolgserlebnissen verhilft, werden Sie schnell feststellen, dass Ihnen Stimmhygiene Freude bereiten wird.