abakovic17

Author Archives: abakovic17

Stimmhygiene: Erfolg mit Ihrer Stimme

Stimmhygiene: [2018] Die besten Tipps für Erfolg mit Ihrer Stimme

Die eigene Stimme ist das wichtigste Kommunikationsmedium des Menschen. Insbesondere dann, wenn Sie in einem Beruf arbeiten, in dem Sie auf eine kräftige und ausdrucksstarke Stimme angewiesen sind, sollten Sie darauf achten, Ihr Sprechorgan systematisch zu schonen, zu pflegen und zu trainieren.

Zum Beispiel hat die Art der Nahrung und Flüssigkeit, die Sie zu sich nehmen, entscheidende Auswirkungen auf die Qualität Ihrer Stimme. Vor Meetings oder anderen wichtigen Sprechsituationen sollten Sie es vermeiden, würzige oder scharfe Gerichte zu verzehren. Da diese Speisen die stimmbildenden Organe reizen, haben sie negative Auswirkungen auf Ihr Sprachvermögen. Zu empfehlen sind hingegen leichte und milde Speisen, wie beispielsweise schmackhafte Suppen oder Gerichte mit hohem Gemüseanteil.

Damit die Schleimhäute im Mund- und Rachenraum ausreichend Feuchtigkeit erhalten, sollten Sie darauf achten, pro Tag mindestens zwei Liter an Flüssigkeit zu trinken. Ideal sind hierbei möglichst ungesüßte Getränke, die weder zu kalt noch zu heiß sind. Ungeeignet sind hingegen koffeinhaltige Getränke wie Kaffee oder schwarzer Tee und natürlich Alkohol. Sie können die Schleimhäute austrocknen und sind deshalb sogar eher schädlich für Ihre Stimme.

Vor und während wichtiger Reden ist es sinnvoll, ein Glas Wasser parat stehen zu haben. Auf diese Weise können Sie einer durch Nervosität verursachten Mundtrockenheit entgegenwirken.
Lutschtabletten sorgen dafür, dass trockene Schleimhäute schnell und nachhaltig befeuchtet werden. Aufgrund ihrer zuverlässigen Wirkung ist die Einnahme von Lutschtabletten daher insbesondere vor wichtigen Vorträgen empfehlenswert.

Wichtig für Stimmhygiene: Geben Sie Ihrer Stimme Zeit um sich zu regenerieren!

Insbesondere nach größeren stimmlichen Anstrengungen sollten Sie darauf achten, Sprechpausen einzulegen. Wenn Ihre Stimme über einen langen Zeitraum im Dauereinsatz ist, verliert sie an Kraft und Ausdrucksstärke. Schon kurze Erholungsphasen von ca.20 Minuten bewirken, dass Ihre Stimme sich erholen und alte Vitalität zurückgewinnen kann.

Insbesondere Lehrer, Erzieher oder Professoren sind während ihres beruflichen Alltages mit erheblichen Lärmwiderständen konfrontiert. Da es auf Dauer extrem belastend für Ihre Stimme ist, sich gegen den Lärm zu behaupten, sollten Sie Zeichen oder akustische Signale nutzen, die den Lärmpegel reduzieren. So können beispielsweise Lehrer eine Glocke oder bestimmte Handzeichen nutzen, um Schüler zum Schweigen zu veranlassen.

Gezieltes Sprechtraining ermöglicht es Ihnen, Ihre Stimme gezielt zu stärken

Eine künstlich verstellte Stimme wirkt wenig authentisch und vertrauenserweckend. Es ist daher wichtig, dass Sie Ihre natürliche Sprechstimme finden und diese gezielt fördern. Aufwärmübungen am Morgen tragen dazu bei, Ihre Stimme kräftig und geschmeidig werden zu lassen. Leichte gymnastische Übungen, wie beispielsweise das Wenden des Kopfes über die Schulter mit einem einhergehenden Lächeln, trainiert und entspannt Ihre Stimmlippen. Herzhaftes Gähnen wirkt sich entspannend auf die Stimmmuskulatur aus und sorgt zudem dafür, dass Ihre Stimme an Klarheit gewinnt.

Wenn Sie Ihre Aussprache verbessern möchten empfiehlt es sich, einen Korken zwischen die Schneidezähne zu stecken und einen kurzen Text so deutlich wie möglich laut vorzulesen. Anschließend gilt es, den selben Text nochmal zu lesen - nur diesmal ohne Korken. Die beschriebene Vorgehensweise führt dazu, dass Sie innerhalb kurzer Zeit deutlich klarer und pointierter sprechen können.

Bei konsequenter Umsetzung werden sich die voranstehend genannten Tipps positiv auf Ihre und Stimme und Ihr Sprechverhalten ausüben. Eine schöne und kräftige Stimme verschafft Gehör und Anerkennung. Da sie zu echten Erfolgserlebnissen verhilft, werden Sie schnell feststellen, dass Ihnen Stimmhygiene Freude bereiten wird.

Selbstbewusstsein

Selbstbewusstsein

Was unter Selbstbewusstsein zu verstehen ist, unterliegt je nach Fachrichtung einer eigenen Betrachtungsweise. In der Philosophie, Soziologie und Psychologie spielt das Selbstbewusstsein eine andere Rolle als in der Literatur, Geschichtswissenschaft oder Forschung. Allen Bereichen gleich ist die Unterscheidung zwischen einem individuellen Selbstbewusstsein und kollektiven Gruppenbewusstsein.

Mehr

Kommunikationskompetenz

Kommunikationskompetenz

s2 coaching + training vermittelt Selbstbewusstsein und Qualität für Ihr Management. Dies erreichen wir durch ein gezieltes Training der kommunikativen Fähigkeiten Ihres Teams. Verschiedene Angebote für die gezielte Verbesserung der Kommunikation, Förderung der sprachlichen Gewandtheit und präzise Konfliktlösung gehören zu den Trainingsangeboten unseres Unternehmens.

Mehr

Erfolg durch NLP – so funktioniert die populäre Methode

Erfolg durch NLP

NLP (Neuro-Linguistisches Programmieren) ist in den letzten Jahren äußerst populär geworden; das Ziel besteht darin, den Umgang mit anderen Menschen einfacher zu machen und dabei die eigenen Wünsche zu verwirklichen. Zu diesem Zweck stellt es verschiedene Techniken bereit, die erlernt und mit zunehmender Übung trainiert und perfektioniert werden können.
Doch wie funktioniert NLP genau? Und wie genau soll es zum Erfolg in Beruf und Alltag verhelfen? Das soll der folgende kleine Artikel klären.

Mehr

Wirkung von Hypnose

Wirkung von Hypnose

Die Wirkung der Hypnose basiert in weiten Teilen darauf, dass Unbewusstes angesprochen, aktiviert und verändert wird. Das Unbewusste ist ein Teil unserer Persönlichkeit, der nicht an die Oberfläche gelangt, weil dem Verdrängungsreaktionen (eigentlich: Abwehrreaktionen) entgegenstehen. Unbewusstes wirkt aber sehr stark und beeinflusst in hohem Maße unser Handeln.

Mehr

Kommunikation

Kommunikation

Durch die Kommunikation drücken Sie sich, Ihre Wünsche, Ihre Stimmung und Ihre Meinung zu verschiedenen Dingen aus. Mit anderen Menschen kommunizieren heißt aber auch, den psychologischen Einfluss der Stimme zu kennen und diesen effektiv in der Konversation anzuwenden. 

Mehr

Stimme

Stimme

Unsere Stimme ist nicht nur ein Teil von uns, der sympathisch oder unsympathisch sein kann. Sie ist auch ein wichtiger Bestandteil der Selbstdarstellung und zeigt auf, wie Sie Ihren Mitmenschen gegenüber stehen und wie Sie sich selbst in einer Situation fühlen. Nicht umsonst hat die Stimme so viele Beschreibungen wie Flüstern, Schreien oder Plaudern.

Mehr

Persönlichkeit

Persönlichkeit

Ihre Persönlichkeit bekommen Sie nicht in die Wiege gelegt. Im Lauf der Entwicklung bildet sich eine Persönlichkeit heraus, die von Mensch zu Mensch unterschiedliche Merkmale aufweist. Um eine starke und selbstbewusste Persönlichkeit zu entwickeln, können Sie eigenständig einwirken und damit den Grundstein für Ihr erfolgreiches und glückliches Leben legen.

Mehr